Nordea Asset Management, einer der führenden europäischen Asset Manager, holt ersten Schweizer Kooperationspartner für das erst kürzlich lancierte Kooperationspartnermodell für die Nordea BetaPlus Produktlinie.
Cristian Pappone, Geschäftsführer von Nordea Schweiz, Österreich und Liechtenstein freut sich über diesen Meilenstein im Schweizer Markt. Wir haben erst vor kurzem mit der Vermarktung unserer BetaPlus Strategien in der Schweiz begonnen, obwohl Nordea Asset Management bereits seit 2009 in diesem Bereich tätig ist. Die verwalteten Vermögen in Nordea BetaPlus belaufen sich inzwischen auf über 60 Mia. EUR. 1
Diese Grösse untermauert nicht nur das grosse Interesse an enhanced Index Lösungen sondern auch unsere Stellung als einer der führenden Anbieter von enhanced Index Lösungen in Europa.
Der Gewinn des ersten Kooperationspartners in der Schweiz, ist für mich in erster Linie ein Testament für die hohe Qualität & Robustheit unserer enhanced Index Lösungen, meint Cristian Pappone weiter. Ausschlaggebend für die Zusammenarbeit mit der Kantonalbank war der konsistente und langjährige Leistungsausweis unseres Ansatzes.
Was ist BetaPlus?
Nordea BetaPlus wurde bereits 2009 lanciert und kann damit auf einen 16 Jahre langen Leistungsausweis zurückblicken. Die Produktlinie ist unsere Antwort auf passives Anlegen und bietet das Beste aus der Welt der passiven und der aktiven Anlagen.
Im Unterschied zu klassischen Indexfonds, bilden unsere BetaPlus Strategien nicht nur 1:1 einen Vergleichsindex ab, sondern haben zum Ziel eine Überrendite und damit Mehrwert für die Anleger zu erzielen. Gleichzeitig wird das aktive Risiko durch den angestrebten Tracking Error von 1% 2tief gehalten.
Der Nordea BetaPlus Ansatz funktioniert nicht nur in der Theorie, sondern kann sich seit der Lancierung der ersten Strategie 2009 mit einem starken Leistungsausweis auf dem Markt beweisen. (siehe Tabelle unten)

Faktorenbasierter Ansatz als Haupttreiber der Überschussrendite:
Unser BetaPlus enhanced indexing Ansatz verfolgt einen 5-stufigen Anlageprozess.
Im ersten Schritt wird definiert, welcher Vergleichsindex das Anlageuniversum bilden soll. Der Vergleichsindex wird dann zuerst systematisch in Regionen (z.B. Nord Amerika, Europa, Japan, etc.) und dann weiter nach Sektoren (z.B. Finanzsektor, Gesundheitssektor) zerlegt. Die so entstehenden Segmente bilden homogene Gruppen mit vergleichbaren Eigenschaften und bilden so die Basis für die weiteren Schritte.
Innerhalb jedes Segments werden Unternehmen einem detaillierten Screening- und Ranking-Prozess basierend auf sechs Risikoprämien unterzogen: Quality, Value, Growth, Long-Term Momentum, Earnings Revisions, und Reversals. Ein Alleinstellungsmerkmal von Nordeas Ansatz ist dabei die Behandlung von „Growth“ als eigenständige Risikoprämie.
Die strategische Faktoren, Value und Quality, werden besonders betont und machen zusammen mindestens 50% der Gewichtung innerhalb jedes Segments aus. Die verbleibende Gewichtung wird auf die anderen vier Faktoren verteilt, mit Anpassungen über die Segmente hinweg basierend auf historischer Performance und Relevanz.

Nach dem Ranking der Aktien innerhalb jedes Segments wählt das Portfoliomanagement-Team Kandidaten für die Alpha-Liste aus. Die Portfoliokonstruktion folgt einem strengen Optimierungsprozess unter Einhaltung spezifischer Beschränkungen, einschliesslich maximaler aktiver Gewichtungen und Tracking-Error-Grenzen.

Schliesslich steuert ein regelbasiertes qualitatives Overlay die Portfolioumsetzung. Dieser Schritt integriert kurzfristige Momentum-Signale, um das Timing von Trades zu optimieren und die Kosteneffizienz zu gewährleisten.
Kosten als zusätzliche Treiber der Mehrrendite:
Neben dem Faktorenmodell von Nordea Asset Management, das seit 2009 hauptsächlich für die effektive Überschussrendite verantwortlich ist, spielen Gebühren ebenfalls eine zentrale Rolle. Durch unseren effizienten Anlageprozess können wir unsere BetaPlus enhanced Index Lösungen praktisch zu den gleichen Konditionen anbieten können, wie klassische passive Produkte (ETFs oder andere Indexfonds). Die nachfolgende Tabelle zeigt zwei konkrete Anteilsklassen für institutionelle Kunden auf. Zu den institutionellen Kunden zählen dabei auch Drittbanken, welche unsere BetaPlus Bausteine im Rahmen ihrer Vermögensverwaltungsmandate einsetzen. Damit kommen auch Endkunden in der Schweiz in den Genuss unserer BetaPlus enhanced Index Lösungen.
Die effektiven Gesamtkosten (TER) der beiden institutionellen Anteilsklassen „I“ (1m+) und „I2“ (50m+) bewegen sich je nach Baustein zwischen 0.17% und 0.38% p.a. Dies führt dazu, dass wir auch nach Kosten in einer sehr hohen Konstanz eine jährliche Mehrrendite erwirtschaften konnten. Natürlich sind vergangene Resultate nie Garant für zukünftige Resultate. Da wir allerdings seit über 16 Jahren live sind mit unseren Fonds, und inzwischen über 60 Mia. EUR verwalten, sind wir zuversichtlich, dass es uns auch in Zukunft gelingen wird Mehrwert zu generieren.

Nordea’s Kooperationspartner-Modell für ausgewählte Partner:
Ausgewählte strategische Partner, erhalten Zugang zu einer weiteren, exklusiven Anteilsklasse (die sogenannte I3 Klasse). Je nach Partnerschaftsmodell kann der Zugang auf einzelne Bausteine beschränkt sein oder den Zugang zu sämtlichen Bausteinen umfassen. Damit bieten wir vor allem CIOs von Drittbanken resp. Portfoliomanagern von Vermögensverwaltungsmandaten eine sehr attraktive und flexible Möglichkeit, unsere BetaPlus Bausteine im Rahmen Ihrer Mandate einzusetzen. Mit der eingangs erwähnten Kantonalbank haben wir in der Schweiz den ersten Kooperationspartner gewinnen können, der unsere Bausteine in seinen Mandaten einsetzt. Dies stimmt uns sehr positiv für die weitere Entwicklung im Schweizer Markt.
Nordea Asset Management bietet auch individuelle und massgeschneiderte Lösungen rund um unsere BetaPlus Produktlinie an. Was uns besonders auszeichnet, ist die hohe Flexibilität. Die nachfolgende Grafik zeigt einige der Individualisierungsmöglichkeiten auf. So können Kunden z.B. den Indexprovider frei wählen (z.B. MSCI, DowJones, S&P oder FTSE etc.), die Regionen und Länder sowie den Ansatz (z.B. Markt gewichtet, GDP gewichtet oder z.B. Carbon-weighted). Darüber hinaus kann der Tracking Error zwischen 1 – 2% frei gewählt werden und wir können sehr flexibel auf besondere ESG Wünsche eingehen. Unsere Kernkompetenz ist und bleibt aber das Thema Klima / Dekarbonisierung. In diesem Bereich sind wir in Europa führend. Entsprechend können wir BetaPlus sehr flexibel an den Dekarbonisierungszielen unserer Kunden ausrichten (Siehe Grafik unten).

Fazit:
Die BetaPlus enhanced Index Produktlinie von Nordea Asset Management bildet somit die Brücke zwischen klassischen passiven Produkten (keine Mehrrendite, kein aktives Risiko) und aktives investieren (Überrendite wird angestrebt, hohes aktives Risiko).
Nordea BetaPlus positioniert sich genau dazwischen. Wir versuchen mit sehr tiefem aktivem Risiko (Tracking Error) systematisch eine gezielte Überschussrendite zu erwirtschaften bei gleichzeitig sehr attraktiven Konditionen TER (Total Expense Ratio).
Neben der Lancierung unseres Kooperationspartnermodelles, bauen wir unsere Palette laufend aus. Momentan prüfen wir die Lancierung von speziell auf unsere Schweizer Kundschaft ausgerichtete Bausteine. Die bisherigen Analysen dazu sind vielversprechend und die Gespräche mit interessierten Partnern laufen bereits auf Hochtouren.
Der Wert Ihrer Investition kann steigen und fallen, und Sie könnten einen Teil oder Ihr gesamtes investiertes Geld verlieren.